Die grüne Illusion: Warum viele Elektroautos eine Mogelpackung sind - Herstellung auf Kosten von Mensch und Natur
Beitragsseiten
Herstellung auf Kosten von Mensch und Natur
Die Herstellung von E-Autos basiert zu großen Teilen auf wertvollen und seltenen Rohstoffen wie Lithium und Kobalt. Zwar findet man diese auch vermehrt in normalen PKW, doch längst nicht in dieser Menge. Das größte Problem ist der Akkumulator, sprich der Akku, der den Elektromotor antreibt. Für den Bau von Akkus wird u.a. Kobalt benötigt. Dies gilt für Smartphone Akkus, Autobatterien und alle anderen Lithium-Ionen Akkus weltweit. Die bekanntesten Kobalt-Reserven betragen 25 Millionen Tonnen. Die größten Erzlagerstätten befinden sich in der Demokratischen Republik Kongo und in Sambia. Kobalt zählt offiziell nicht zu den Konfliktmineralien (Coltan, Zinn, Wolfram, Gold) dazu.
Leider wird Kobalt vielen Medienberichten zufolge vor allem in der Demokratischen Republik Kongo mitunter durch Kinderarbeit und unter äußerst schlimmen Arbeitsbedingungen gewonnen. Beim Abbau werden laut Amnesty International Kinderrechte verletzt – auch durch deutsche Konzerne! Führende Großkonzerne, darunter auch deutsche Autokonzerne, profitieren nach Angaben von Amnesty International von Kinderarbeit. Ferner würden in den Kobalt-Minen des afrikanischen Landes, aus denen laut Amnesty mehr als die Hälfte des weltweiten Kobaltbedarfs gedeckt wird, schon Kinder im Alter von sieben Jahren arbeiten. Wollen wir so etwas buchstäblich in Kauf nehmen?
Ein neuer Bericht von Amnesty International zeigt, dass Elektronik- und Autohersteller ihre menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten bei der Kontrolle der Kobalt-Lieferketten weiterhin vernachlässigen. Regierungen sollten „verbindliche Regeln für Konzerne festlegen, um Missstände zu beheben“. Es mangele noch immer an Transparenz und dem Willen, die Produktionswege und Herkunft der benötigten Rohstoffe zu überprüfen. „Heute müssen wir feststellen, dass Unternehmen wie Apple, Samsung oder auch BMW die Kontrollen über die Kobalt-Lieferketten zwar verbessert haben, aber noch weit davon entfernt sind, lückenlos zu prüfen“, sagt Mathias John, Experte für Wirtschaft und Menschenrechte bei Amnesty International in Deutschland. „Es mangelt bei allen Unternehmen an Transparenz. Deshalb besteht die Gefahr, dass der Käufer eines Smartphones, Laptops oder E-Autos unwissentlich Kinderarbeit fördert“, sagt John.
Haltbarkeit und Entsorgung des Akkus
Ein weiteres Manko ist die Akkuausdauer und Haltbarkeit im Winter! Akku-Hersteller garantieren derzeit Laufleistungen zwischen 100.000 und rund 200.000 Kilometern. Experten geben die Lebensdauer bisheriger Akkus in E-Autos mit zurzeit acht bis zehn Jahren und 500 bis 1.000 Ladezyklen an. Allerdings hängt diese Prognose stark von den äußeren Bedingungen ab. Zum Beispiel altert ein ausgekühlter Akku beim Laden schneller und kann nur eine reduzierte Energiemenge aufnehmen. Die Temperatur spielt daher beim Lagern des Akkus eine große Rolle. Da dieser sich permanent im Elektroauto befindet und viele Fahrer ihren PKW am Bürgersteig parken, sind diese im Winter Minustemperaturen ausgesetzt. Eine Garage ist für E-Auto Besitzer im Winter also nahezu unverzichtbar.
Außerdem muss die Batterie nicht „nur“ für den Antrieb sorgen, sondern in der Winterzeit neben der Lichtanlage auch noch die Heckscheiben-Heizung, das Frontscheiben-Gebläse und vor allem die Heizung mit Strom versorgen. Für letztere kommt diese Energie nicht überwiegend aus der Abwärme des Verbrennungsmotors, sondern einzig aus der Antriebsbatterie. Dadurch wird die Reichweite im Winter erheblich gemindert. Zudem trägt diese Überbelastung zur allgemeinen Reduzierung der Lebenserwartung bei. Im Sommer dagegen nimmt die Klimaanlage Strom auf!
Bei einer ordentlichen Entsorgung des Akkumulators könnte dieser zum Beispiel als Stromspeicher von Heim-Solaranlagen weiterverwendet werden. 25 bis 30 Prozent des in Europa anfallenden Elektronikschrotts werden nach Schätzung der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften (Acatech) jedoch illegal exportiert. Dieser landet meistens in Afrika und wird u.a. von Kindern und unter menschenunwürdigen Bedingungen verbrannt. Diese in die Umwelt abgelassenen Dämpfe stellen pro Tag eine weitaus schlimmere Belastung dar als ein Dieselfahrzeug in seinem ganzen Leben verursacht. Zudem sind die giftigen Dämpfe für die afrikanischen Arbeiter eine erhebliche Gesundheitsgefährdung.
Gesundheitsgefahren auch für E-Auto Insassen
Zwar entsteht in der Innenstadt durch die nichtvorhandenen Abgase der Elektrofahrzeuge in der Umwelt kein Smog, dafür kommt es im Fahrerraum zu einer hohen und konzentrierten Form von Elektrosmog! Dies ist das Ergebnis von Messungen der Universität Mainz, deren Resultate im Oktober 2017 von RTL veröffentlicht wurden. Diese besagen, wie sehr sich Autoelektronik auf den menschlichen Körper auswirkt. Bis zu 4 km Kabel wird in aktuellen PKW (auch in einem Auto mit Verbrennungsmotor) verarbeitet. Ebenso durch die moderne Bauweise der Autos bleibt ein Großteil der elektrischen Strahlung im Innenraum und wirkt sich, dem RTL Bericht zufolge, auf den menschlichen Körper aus. Displays gibt es nun sogar schon in doppelter Form: einmal als Zentrale und als digitaler Tacho.
Die erhöhten Strahlenwerte durch die Kombination aus Bluetooth, WLAN und Handy können sich laut Dr. Diana Henz auf die Konzentration und die allgemeine Fahrtauglichkeit auswirken. Zudem haben Displays auf die Augen, gerade im Dunklen, eine anstrengende Wirkung. Bei langen Nachtfahrten ein Sicherheitsrisiko! Die bedenklichsten Strahlenwert-Ergebnisse ergab die Studie bei den Elektrofahrzeugen. Der Grund dafür ist vor allem der verbaute Akkumulator. Die große Batterie gibt erzeugt extrem hohes elektromagnetisches Feld.
Das erkennt auch Harry Roos, ausgebildeter Berater gemäß des TÜV-SÜD zertifizierten Qualitätsmanagements (Z-R-Nr. 12 100 38247 TMS) der Gabriel-Tech GmbH aus Kelkheim im Taunus. Roos hat während einer Testfahrt eines Luxus Elektroautos das elektromagnetische Wechselfeld gemessen. Das Ergebnis ist schockierend: über 2000 Nanotesla (nT)! Das zum gleichnamigen Elektroauto Hersteller passende Wort Tesla (T) ist eine abgeleitete SI-Maßeinheit für die magnetische Flussdichte. In den Bereichen 10−10 bis 10−8 spricht man von Nanotesla.
Magnetische Wechselfelder >500 nT bedürfen laut des Instituts für Baubiologie + Ökologie IBN „konsequenter und kurzfristiger“ Sanierung. In diesem Niederfrequenzbereich werden teilweise internationale Richtwerte und Empfehlungen für Innenräume und Arbeitsplätze überschritten. Laut WHO sei alles, was sich über 400 nT bewegt, potentiell krebserregend! Eine Studie der amerikanischen Umweltbehörde EPA besagt, dass Menschen, die elektromagnetischen Feldern aus Stromleitungen oder Haushaltsgeräten ausgesetzt sind, mit höherer Wahrscheinlichkeit an Krebs oder degenerativen Hirnleiden erkranken als hiervon unbelastete Personen. Für diese Untersuchung sammelten elf führende Strahlenschutzexperten neun Jahre lang Daten und empfehlen sogar den Grenzwert von nur 200 Nanotesla.
Das Ergebnis mit über 2000 nT ist somit äußerst bedenklich! Nicht auszudenken, was diese Strahlenwerte für Insassen, vor allem für schwangere Frauen und Kleinkinder, bedeuten. So lange es hier also keine offiziellen, belegbaren Entwarnungen gibt, sind alle Käufer von Elektroautos sozusagen Testprobanden, welche sich diesen Strahlen aussetzen. Diese Tests sind möglicherweise sogar weitaus schlimmer als die kürzlich aufgedeckten Stickstoff-Tests an Menschen. Vermutlich werden erst in 10 oder 20 Jahren Studien einen Zusammenhang zwischen E-Autos mit einer Zunahme von Krankheiten bestätigen.
Durch die erhöhte Dauerbelastung von Elektrosmog kann es u.a. zu Symptomen wie Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit, Müdigkeit und Reizbarkeit kommen. Zudem kann es passieren, dass Insassen schlechter schlafen, was sich gerade bei Pendlern negativ auf das gesamte Fahrverhalten auswirken kann. Diese Spirale könnte dazu beitragen, dass die Unfallrate bei E-Autos höher sein wird als bei älteren PKW mit Verbrennungsmotoren und mehr mechanischen Bauteilen als Elektronikkomponenten. Otto-Motor Fahrer können hier wenigstens die Strahlen etwas eindämmen, indem sie ihr WLAN und die mobilen Daten nicht ständig aktiviert lassen. Auf Bluetooth werden aufgrund der Freisprechanlage nur die wenigsten verzichten wollen. Beim Elektrofahrzeug bleibt in Sachen Strahlung keine Ausweichmöglichkeit außer einem kompletten Verzicht.
Alternative Brennstoffe
Hybride Antriebssysteme mit Diesel oder Benzin kombinieren gleich beide Nachteile und sind unserer Auffassung nach, ebenso wie der Reichweitenverlängerer, absolut überflüssig. Bio-Diesel aus Raps- oder Palmöl sowie Bio-Gas sind ethisch moralisch gesehen bedenklich, da Lebensmittel für die Erzeugung verwendet oder besser gesagt verschwendet werden. Diese Produkte sollten angesichts des Hungers auf der Welt wirklich nicht in den Tank gehören! Zudem würde für Biodiesel aus Palmöl der Regenwald gerodet. Laut Greenpeace sei Biodiesel eine „Mogelpackung auf Kosten der Umwelt“. Auch hinsichtlich der Partikelbildung und der krebserzeugenden Wirkung sei Biodiesel vergleichbar mit dem herkömmlichen Mineralöl-Diesel. Die CO2-Bilanz von Biodiesel liegt laut Umweltbundesamt zwischen 30 und 80 Prozent unter normalem Diesel.
In Sachen Gas gibt es diverse Unterschiede! Gasbetriebene Fahrzeuge fahren mit Biogas, Autogas oder Erdgas. Autogas ist ein Flüssiggas und Erdgas ein komprimiertes Gas. Während es sich bei Autogas um ein Propan- und Butan-Gemisch handelt, besteht Erdgas hauptsächlich aus Methan. Im Tank eines PKW liegt Autogas in flüssiger Form vor, Erdgas in gasförmiger. Biogas entspricht in der Zusammensetzung dem Erdgas und kann auch von denselben Fahrzeugen genutzt werden. Da bei der Verbrennung genau so viel CO2 freigesetzt wird, wie bei der Herstellung aus der Luft entnommen wurde, belastet es die Atmosphäre nicht zusätzlich mit dem Treibhausgas.
Brot für die Autos! Nicht nur Mais oder Raps landen in Biogasanlagen zur Erzeugung von Strom, inzwischen vergären dort tonnenweise fertig produzierte Lebensmittel, wie etwa Brot und Süßigkeiten. Anstelle es bedürftigen Menschen zu geben werden noch genießbare Lebensmittel verbrannt und als Treibstoff benutzt. Biogas ist zwar eine umweltfreundlichere Lösung, dafür zugleich eine sehr unsoziale Alternative. Finanziell gesehen kostet Gas an der Tankstelle zwar weniger, doch durchsetzen konnte sich dieser Brennstoff bis jetzt nicht. Werner Steinecker, Vorstandsvorsitzender der Energie AG, glaubt dennoch, dass die Autos der Zukunft Gas tanken.
Brennstoffzellen könnten eine bessere Alternative zum klassischen E-Auto darstellen. Der Grund: Während herkömmliche Elektroautos ihren Strom in Akkus speichern, haben Fahrzeuge mit Brennstoffzellen ihr eigenes kleines Stromkraftwerk an Bord und können innerhalb weniger Minuten auftanken. Bei der so genannten kalten Verbrennung, einer Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff in der Brennstoffzelle, entsteht statt schädlicher Abgase lediglich Wasserdampf. Deshalb gelten Brennstoffzellen als Zukunftsmodell. Der größte Nachteil von Brennstoffzellen ist, dass sie erst Wasserstoff produzieren müssen, bevor sie funktionieren können. Die Herstellung dieser Art von Wasserstoff ist noch sehr energieintensiv, weshalb Wasserstoff-Brennstoffzellen noch kein echter Ersatz sind.
Fazit: Wer meint, kurz und mittelfristig gesehen mit dem Kauf eines E-Autos sich und seiner Umwelt etwas Gutes zu tun, der irrt sich gewaltig! Sowohl die Herstellung, als auch die Nutzung eines E-Autos funktioniert nur auf Kosten eines sehr hohen CO2 und Stromverbrauchs – auf Kosten von Mensch und Natur! Im Grunde ist es bis zur Lösung der Reichweiten-, Herstellungs-, Strom- und Recyclingprobleme für die alle vermutlich sogar noch besser, sein Benzin- oder Dieselfahrzeug zu behalten und dieses auf den neuesten Stand bringen zu lassen! Längerfristig gesehen hat das E-Auto lediglich in puncto Stickoxid-Belastung im Straßenverkehr die Nase vorn.
In Sachen elektromagnetischer Strahlung stellen E-Autos für Fahrer und Beifahrer laut Expertenmeinungen zudem eine Gesundheitsgefahr dar. Für herkömmliche Autos gibt es zwar ein Energieeffizienzlabel (CO²-Label). In Sachen Elektroautos wäre es unserer Meinung nach dringend notwendig ein „Strahlenlabel“ einzuführen, welches die genauen Strahlenwerte angibt, inkl. farblicher Gefahrentabelle. Beim CO2-Ausstoß ist aktuell ein Elektrofahrzeug als Ganzes sicher keine grüne Alternative zum Verbrenner. Ganz zu schweigen vom umweltfeindlichen und unfairen Herstellungsprozess und dem insgesamt hohen Energieverbrauch.
03/2024: Anmerkung der Redaktion: Dieser Artikel stammt aus dem Jahr 2021. Inzwischen hat sich vor allem TESLA als Game-Changer in der E-Auto-Branche bewiesen. Vor allem seit dem Start der Gigafactory in Brandenburg im März 2022. Tesla setzt mit seinen Solarstromprodukten auf regenerative Energie. Auch in der Fabrik soll möglichst nur Erneuerbarer Strom verwendet werden. Damit steht Tesla für eine klimaneutralere Industrie. Parallel zum automobilen Erfolg der Gigafactory Berlin-Brandenburg entwickelt sich zudem ein bahnbrechendes Projekt: die Errichtung einer eigenen Produktionsstätte für Batteriezellen. Die Gigafactory hat zudem einen eigenen Bahnhof mit Bahnverbindung. In Sachen Umwelt hilft Tesla bei der Wiederaufforstung gerodeter Flächen, die dreimal höher liegt als gesetzlich vorgeschrieben und bei der Reduzierung des Wasserverbrauchs. Auch in Sachen Reichweite, Akku- und Motorleistung hebt sich TESLA deutlich von normalen E-Autos ab. Es besteht daher in Sachen E-Auto nun doch eine Chance ein Umdenken zu erwirken.
Als angemeldeter Benutzer können Sie diesen Artikel kostenlos als PDF-Magazin Sonderausgabe downloaden.
Sie haben noch keinen Login? Dann können Sie sich jetzt kostenlos registrieren!
Bilder: Amnesty International und Afrewatch
Das Thema Energie war schon immer entscheidend und wird es auch in der Zukunft
sein. Mobilität, Heizung und elektrischer Strom
sind elementar.
Alle Kommentare dieses Beitrages als RSS-Feed.